Die richtige Gesichtsreinigung

Eigentlich sollte die Gesichtsreinigung ja gar nicht so schwierig sein; nur mal eben Wasser und Seife und fertig ist man mit dem Gesicht waschen. So einfach ist die richtige Gesichtsreinigung aber nicht. Manch einer, der sich vielleicht schon mal näher mit dem Thema beschäftigt hat, hat sicherlich schon festgestellt, dass man auch hier mit den Produkten überhäuft wird: Gel, Milch, Seife, Gesichtswasser, Creme, Peeling, um hier nur einige Beispiele zu nennen. Aber was ist wann und wie das Richtige für mich und was sollte ich bei der Gesichtsreinigung beachten?

Erstens ist festzuhalten, dass die Gesichtsreinigung eigentlich aus zwei Punkten besteht, nämlich der Reinigung an sich und die Pflege der Haut. Wer also die nachstehenden Punkte beachtet, kann sein Hautbild definitiv verbessern.

Das Gesicht sollte zweimal täglich (morgens und abends) mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Die Reinigung bzw. Pflege sollte aus Waschen (mit Gel, Milch oder Waschlotion usw.), Tonisieren (Gesichtswasser, um den PH-Wert wiederherzustellen) und Eincremen (für die Versorgung mit Nährstoffen) bestehen. Einmal wöchentlich sind auch ein Peeling und eine Gesichtsmaske sehr wohltuend.

Auf den Produkten steht drauf, für welchen Hauttyp sie geeignet sind. Ich erkläre hier aber mal kurz, was man grundsätzlich beachten sollte:

Für trockene Haut ist eine rückfettende Reinigungsmilch gut geeignet. Das Gesichtswasser sollte auf jeden Fall alkoholfrei sein, damit die Haut nicht noch mehr ausgetrocknet wird. Ein Enzympeeling kann hier gut verwendet werden. Die Pflegeprodukte sollten feuchtigkeitsspendend sein. Beim Make-Up kann hier gerne ölhaltiges oder cremiges Make-Up verwendet werden.

Für Mischhaut (T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) fettig, restliche Haut trocken) ist ein mildes Reinigungsgel gut geeignet. Als Peeling kann hier wunderbar ein leichtes mechanisches Peeling (in der T-Zone stärker einarbeiten) oder ein Enzympeeling verwendet werden. Waschlotionen sollten wenig Alkohol enthalten und dürfen gerne reizlindernde Kräuterauszüge (Kamille, Ringelblume usw.) enthalten. Aloe Vera-Produkte können bei diesem Hauttyp auch hervorragend genutzt werden.

Für fettige Haut eignen sich zur Reinigung z.B. pH-neutrale Waschgele. Auf keinen Fall sollten seifenhaltige Produkte verwendet werden. Danach kann ein leicht alkoholhaltiges Gesichtswasser zum Tonisieren benutzt werden. Masken sollten entfettend sein. Zu empfehlen sind auch Dampfbäder mit Kamille oder Salbei. Als Make-Up sollte auf jeden Fall nur ölfreies bzw. fettfreies Make-Up verwendet werden.

Bei sensibler, empfindlicher Haut sollte eine milde Reinigungsmilch verwendet werden, die ohne Druck aufgetragen wird, da dieser Hauttyp ja sehr leicht zu Rötungen neigt. Von mechanischen Peelings sollte ganz abgesehen werden, weil diese die Haut unnötig reizen. Ein Gesichtswasser sollte alkoholfrei sein, darf aber gerne beruhigende Kräuterauszüge (Melisse, Weißdorn usw.) enthalten. Aloe Vera kann hier auch gut verwendet werden. Es gibt auch ganz tolle Aloe Vera-Schaummasken, die hier besonders gut geeignet sind.

Für normale Haut kann eine Reinigung in Form einer milden Reinigungsmilch oder eines milden Reinigungsgeles verwendet werden. Hier kann man gerne ein mechanisches Peeling machen. Ein Gesichtswasser kann einen Alkoholgehalt bis etwa 15 % haben, damit der pH-Wert stabilisiert wird. Ansonsten habt Ihr einfach Glück gehabt, diesen Idealfall der Haut zu haben!

Allen, die nicht von Natur aus normale Haut haben, und einiges für ein schönes Hautbild tun müssen, konnte ich hoffentlich mit diesem Beitrag ein wenig helfen, sich in der weiten Welt der Gesichtspflegeprodukte zurecht zu finden, so dass auch Ihr einer schönen Haut einen Schritt näher kommen könnt.