Die kleine Pinselkunde

Es gibt ja unzählige Kosmetikpinsel und wer nicht tagtäglich damit zu tun hat, kann hier schnell überfordert sein. Ich habe mal die gängigsten Pinsel fotografiert und erkläre sie hier kurz. Es gibt natürlich von fast nahezu jedem Pinsel auch noch diverse Arten und Unterarten und Größen. Hier muss einfach jeder selbst probieren, welcher Pinsel einem am Besten liegt. Man darf einen Pinsel auch ruhig mal zweckentfremden 🙂

20141228_141440Ich erkläre die Pinsel von links nach rechts.

1 Puderpinsel (1. Pinsel von links)
Der Puderpinsel kann für loses und kompaktes Puder aber auch Rouge, Highlights und Schattierungen genutzt werden.

2 Rougepinsel (2. und 3. Pinsel von links)
Der Rougepinsel ist etwas kleiner als der Puderpinsel (auch wenn das auf dem Foto nicht zu erkennen ist). Er kann für loses und kompaktes Rouge benutzt werden. Man kann ihn aber auch für Puder, Highlights und Schattierungen benutzen. Die abgeschrägte Form kann ideal für den Auftrag auf den Wangenknochen benutzt werden.

3 Foundationpinsel (4. Pinsel v.l.)
Mit dem Foundation- bzw. Grundierungspinsel kann ideal flüssige, aber auch cremige Foundation aufgetragen werden.

4 Concealerpinsel (5. Pinsel v.l.)
Der Concealerpinsel ist kleiner als der Foundationpinsel und eignet sich ideal für den Auftrag von Concealer unter dem Auge oder aber auch am Nasenflügel. Außerdem können damit Unreinheiten abgedeckt werden.

5 Lidschattenpinsel (6. Pinsel v.l.)
Der Lidschattenpinsel ist zum gleichmässigen Auftrag von Lidschatten geeignet.

6 Verblendungspinsel (7. Pinsel v.l.)
Dieser Pinsel wird zum Verblenden (Verbinden) von mehreren Lidschatten genutzt.

7 kleiner Lidschattenpinsel (8. Pinsel v.l.)
Mit dem kleinen Lidschattenpinsel kann man präzise arbeiten. Man kann Effekte oder Schattierungen in der Lidfalte bearbeiten.

8 abgeschrägter Lidschattenpinsel (9. Pinsel v.l.)
Mit dem abgeschrägten Lidschattenpinsel kann man auch gut in der Lidfalte arbeiten und recht gute Linien ziehen.

9 Bürstchen (10. Pinsel v.l.)
Das Bürstchen wird benutzt um die Augenbrauen in Form zu bringen oder einzelne Wimpern zu trennen. Man kann damit auch überschüssige Wimperntusche abnehmen.

10 Eyelinerpinsel (11. und 12. Pinsel v.l.)
Die Eyelinerpinsel gibt es auch in verschiedenen Ausführungen. Man muss für sich selbst testen, mit welchem Pinsel man am Besten klar kommt. Die Eyelinerpinsel sind für den Eyeliner-Strich mit Gel- oder Flüssigeyeliner. Man kann ihn auch für die Wimpernverdichtung nutzen oder für feine Linien am Wimpernkranz.

11 Lippenpinsel (Pinsel ganz rechts)
Mit diesem schmalen Pinsel kann man die Lippenkontur ziehen und die Lippen ganz präzise ausmalen.

Wenn Ihr Eure Pinsel möglichst lange nutzen wollt, pflegt sie ordentlich! Ihr könnt Pinselreiniger nutzen, Seifen, die es extra zur Pinselreinigung gibt oder auch Babyshampoo. Die Pinsel werden unter lauwarmem Wasser aufgeschäumt und sorgfältig ausgespült bis keine Schminkreste mehr im Pinsel sind. Achtet darauf, dass Ihr die nassen Pinsel erst vorsichtig abtupft und dann möglichst so über eine Kante hinlegt, dass Borsten nicht aufliegen. Stellt die Pinsel nicht aufrecht hin, sonst kann Wasser in den Schaft ziehen und das wirkt sich nachteilig auf die Haltbarkeit des Pinsels aus.

Viel Spaß beim Ausprobieren!