Alle Beiträge von Wencke

Fußübungen/Fußgymnastik

Um die Füße fit zu halten, kann man zu Hause einfach täglich ein paar Übungen machen. Ziehen Sie Schuhe und Socken aus und wiederholen Sie jede Übung ca. 10 Mal.

  1. Spreizen Sie die Zehen und bewegen Sie die Zehen hin und her.
  2. Lassen Sie die Füße im Sitzen nach innen und dann nach außen kreisen.
  3. Ziehen Sie im Sitzen die Fußspitzen zu sich und strecken sie wieder nach unten.
  4. Heben Sie im Stehen abwechselnd Ferse und Zehen vom Boden.
  5. Versuchen Sie mit den Zehen Gegenstände zu greifen. Heben Sie sie vom Boden hoch und legen sie wieder hin. Hierzu eignen sich Murmeln, Steine, Stifte usw.
  6. Nehmen Sie einen Tennisball, Massageroller oder ähnliches und rollen ihre Fußsohle darauf ab.

Vor- und Nachteile UV-Lack

Durch das Aushärten des UV-Lackes mit der UV-Lampe sind die Hände sofort einsatzbereit. Man braucht keine Angst vor Druckstellen usw. zu haben. Wenn der UV-Lack korrekt aufgetragen wird, ist er extrem haltbar. Der Lack ist sehr kratz- und stoßfest. Man kann ohne besondere Rücksicht auf die lackierten Nägel alles machen, ohne dass es Absplitterungszeichen oder Kratzer gibt. Das gepflegte Erscheinungsbild bleibt erhalten und die Nägel sehen über Wochen frisch lackiert aus. Der besondere Glanz des UV-Lackes bleibt auch die ganze Zeit erhalten. Erst wenn der natürliche Nagel am Ansatz sichtbar wird, ist Zeit für eine neue Behandlung. Dies ist meist nach drei bis vier Wochen der Fall.

Der UV-Lack kann nahezu auf jedem Nagel angewendet werden. Man braucht keine aufwendige Vorbehandlung oder eine bestimmte Länge.

Der UV-Lack stärkt außerdem den Naturnagel und schützt und kräftigt ihn. Der Naturnagel wird durch den Lack nicht beschädigt und nicht in seinem natürlichen Wachstum behindert.

Der UV-Lack ist teurer als normaler Lack und man benötigt eine UV-Lampe zum Aushärten. Außerdem dauert die Prozedur länger als ein normaler Lackauftrag, aber das Ergebnis lohnt sich.

Für das Entfernen des UV-Lackes braucht man einen speziellen Remover. Ein mit Remover getränkter Wattebausch muss dann für ca. 5-10 Minuten auf den Nagel gelegt werden. Alsdann kann der Lack problemlos entfernt werden.

Wer sich nicht ständig neu die Nägel lackieren möchte, ist bei dem UV-Lack gut aufgehoben. Wer allerdings ständige Abwechslung der Lackfarbe mag, sollte besser zu normalem Lack greifen.

 

UV-Lack

Nachdem die Gel-Lacke bei mir bereits am nächsten Tag hinüber waren, habe ich nun das Versprechen der UV-Lacke getestet, dass diese problemlos 3-4 Wochen halten.

Ich habe eine normale Maniküre bei mir durchgeführt (Nägel gefeilt, Nagelhaut zurückgeschoben, Nägel gebuffert) und diese sodann mit Primer fettfrei gemacht. Als erstes habe ich dann eine Schicht Unterlack aufgetragen und diese mit der UV-Lampe aushärten lassen. Dann habe ich zwei dünne Schichten Farblack aufgetragen und diese jeweils mit der UV-Lampe härten lassen. Zuletzt wird eine Schicht Überlack aufgetragen und diese ebenfalls mit der UV-Lampe gehärtet. Von der letzten Schicht habe ich die Schwitzschicht mit dem Cleaner entfernt und dann die Nagelhaut noch mit einem Nagelöl massiert.

Der Lack hat einen wunderschönen Glanz und die Leuchtkraft der Farbe gefällt mir auch sehr gut. Nach einer Woche ist noch nichts von dem Lack abgesplittert. Es sieht immer noch aus, als wäre der Lack frisch aufgetragen.

 

 

In der dritten Woche habe ich mich leider beim Kochen mit einem Sparschäler etwas verletzt.

An dieser Stelle ist der Lack etwas „abgeschält“ worden. Sonst ist nach wie vor alles in Ordnung und keine Absplitterungen vorhanden. Lediglich sieht man jetzt ganz deutlich, wie weit der Lack schon raus gewachsen ist.

 

Der Lack hält wirklich, was er verspricht. Ich bin begeistert und habe ihn gleich in mein Programm aufgenommen. Das Vorbereiten der Nägel plus Auftrag des UV-Lackes mit Unter- und Über-UV-Lack kostet 20 EUR.

Lippenstift haltbarer machen – haltbarer Lippenstift

Jede Frau kennt es. Man hat gerade den Lippenstift aufgetragen, trinkt aus einem Glas und schon ist der Lippenstift fast weg und hängt komplett am Glas. Oder noch schlimmer! Der Lippenstift hängt an den Zähnen. Dies ist zu vermeiden in dem man einige Tipps beachtet:

 

Bevor der Lippenstift aufgetragen wird, sollten die Lippen mit einer Lipbase bearbeitet werden. Danach werden die Lippen mit Lipliner umrandet oder sogar ganz ausgefüllt. Der nächste Schritt ist, dass der Lippenstift am besten mit einem Pinsel dünn aufgetragen wird. Überreste werden durch einen Kuss auf ein Kosmetiktuch beseitigt. Danach kann eine neue Schicht Lippenstift drüber. Zum Schluß sollte man den Lippenstift (am besten durch Auflegen eines Kosmetiktuchs) mit transparentem Puder fixieren. Dieser Schritt kann auch zusätzlich zwischen den Schichten des Lippenstifts erfolgen.

 

Alternativ gibt es heute „Long Lasting“ Lippenstifte, die versprechen bis zu 24 Stunden zu halten. Man kann damit ohne Probleme essen, trinken, küssen. Hier gibt es zwei verschiedene Arten von Stiften, nämlich den Ein-Phasen-Stift und den Zwei-Phasen-Stift. Bei dem Zwei-Phasen-Stift wird zunächst eine flüssige Lippenfarbe aufgetragen, die meist aufgrund der Öle und Silikone die Lippen stark austrocknet. Die zweite Phase ist ein fettender Lipgloss. Dieser versiegelt die Farbe und sorgt für den Halt. Der Ein-Phasen-Stift ist ein normaler Lippenstift mit der Alles-in-einem-Funktion. Diese Stifte gibt es in verschiedenen Preiskategorien. Ich selbst habe den Super Stay 24 von Maybelline probiert und kann nur sagen, dass er bei mir gehalten hat, was er verspricht.

Primer

Der Primer ist auch unter den Namen Face Primer, Foundation Primer oder Make Up Base bekannt. Er soll die Haut perfekt für das weitere Make Up vorbereiten und dieses haltbarer machen. Der Primer wird nach der Tagespflege auf dem Gesicht verteilt. Dies kann mit dem Finger, Pinsel oder Make Up-Ei gemacht werden. Der Primer sollte etwas einziehen und sich mit der Haut verbinden. Danach kann mit dem weiteren Make Up (Foundation) fortgefahren werden.
Es gibt Primer von diversen Firmen und mit verschiedenen Eigenschaften, um die Haut optimal vorzubereiten. Um die optimale Grundlage für einen ebenmäßigen Teint zu haben, werden durch Primer z.B. Unebenheiten kaschiert, große Poren werden aufgefüllt und sie lassen sogar kleine Fältchen verschwinden. Für rötliche Haut oder rote Stellen gibt es Primer, die eine grünliche Verfärbung haben, um die unerwünschte Röte zu neutralisieren. Für fahle, blasse Haut ist ein rosafarbener Primer zu empfehlen, da dieser Frische ins Gesicht zaubert. Fast alle Primer lassen die Haut matter erscheinen.
Die Primer haben mittlerweile fast alle Firmen in ihrem Angebot, so dass es auch sehr günstige in den Drogeriemärkten zu kaufen gibt. Wer also einen Primer einfach mal ausprobieren möchte, muss gar nicht tief in die Tasche greifen, denn auch unter den günstigeren Produkten gibt es Primer, die ein sehr gutes Ergebnis abliefen.

Der Lidstrich Kleiner Strich – große Wirkung

Es gibt verschiedene Stifte um einen Lidstrich zu ziehen. Mit einem Kajalstift ist die Handhabung recht einfach und für Anfänger gut geeignet. Die Linien lassen sich leicht und schnell ziehen und es wirkt natürlich. Gel-Eyeliner werden mit einem dünnen Pinsel aufgetragen. Man kann sehr präzise malen und sie leuchten intensiv. Sie trocknen allerdings recht langsam. Mit einem flüssigen Eyeliner bekommt man einen exakten Schwung hin, jedoch sieht man hier schnell kleine Fehler, so dass der Lidstrich mit flüssigem Eyeliner nichts für Ungeübte ist. Man kann allerdings auch mit einem dünnen Pinsel einfach Lidschatten als Lidstrich auftragen. Man bekommt zwar keine präzisen Linien hin, dafür wirkt der Lidstrich mit Lidschatten aber sehr natürlich.

Wenn man einen Lidstrich zieht, sollte man darauf achten, dass der Strich direkt am Wimpernkranz entlang geht. Die Wimpern wirken dadurch voller und die Augen größer. Wichtig beim Auftragen des Lidstriches ist, dass das Lid straff ist. Gut ist es, wenn man das Lid etwas seitlich nach oben zieht, damit das Lid glatt ist und dann den Lidstrich von der Innenseite des Auges nach außen zieht. Als Anfänger bekommt man meist nicht sofort einen schönen Lidstrich hin. Hier besteht auch die Möglichkeit zunächst einzelne Punkte zu setzen und diese dann miteinander zu verbinden. Eine weitere Möglichkeit ist, erst den Strich vom inneren Augenwinkel zur Mitte zu ziehen und dann vom äußeren Ende des Auges den Strich bis zur Mitte ziehen, so dass die Striche verbunden werden. Da die zeichnende Hand oft etwas wackelt beim Auftragen, hilft es, wenn man sie etwas abstützt.

Das Ziehen eines Lidstrichs bedarf in jedem Fall der Übung. Also, nicht gleich den Mut verlieren, wenn es beim ersten Mal nicht so funktioniert. Über die verschiedenen Formen des Lidstrichs werde ich demnächst in einem weiteren Blogbeitrag berichten.

Nagellackideen für Halloween

Hier gibt es ein paar einfache Nagellackideen für Halloween, die ganz leicht mit z.B. dem Designerlack von Rival de Loop oder verschiedenen Tippainter mit ganz dünner Spitze gemacht werden können.

20151028_132109

Ich habe z. B. ein Kürbisgesicht, ein Gespenst und ein Spinnennetz gemacht. Es gibt auch diverse Sticker zu dem Thema, die man gut einarbeiten kann.

Hühnerauge / Clavus

Das Hühnerauge wird auch Krähenauge, Leichdorn oder Klavus bzw. Clavus genannt. Es ist eine schmerzhafte Hornschwielenbildung mit einem zentralen Sporn, der kegelförmig nach innen bis in tiefere Hautschichten wächst. Ein Hühnerauge kann solche Schmerzen verursachen, dass jeder Schritt zur Qual wird.

Ein Hühnerauge entsteht meist durch chronischen Druck auf eine knochennahe Hautstelle oder durch chronische Reibung, die durch zu enges Schuhwerk oder Fußfehlstellung verursacht wird. Durch den dauerhaften Druck bildet sich zunächst nur oberflächlich Hornhaut, als Schutz vor der dauerhaften Belastung. Dauert der Druck jedoch länger an, verstärkt sich die Verhornung (Hyperkeratose) bis in tiefere Hautschichten und bildet einen kegelförmigen Sporn.

Schlupflider richtig schminken

Schlupflider oder auch Hängelider sind Hautüberschüsse des Augenlides. Schlupflider können durch Veranlagung entstehen und treten in höherem Alter verstärkt auf, da die Spannung der Haut nachlässt. Faktoren wie Stress, Schlafmangel, Rauchen usw. begünstigen die Bildung von Schlupflidern. In den meisten Fällen handelt es sich bei den Schlupflidern nur um einen „Schönheitsmakel“. In ganz wenigen Fällen wird es ein gesundheitliches Problem, wenn durch die Schlupflider bereits das Sichtfeld eingeschränkt wird.

Um auch ein Schlupflid stilvoll zu schminken, bedarf es ein paar weniger Tricks.

Das bewegliche Lid sollte mit hellem Lidschatten betont werden. Sofern das Lid schon bis zum Wimpernrand hängt, sollte das komplette Lid mit dunklen Tönen bearbeitet werden oder ein Lidstrich gemacht werden.

Auf dem unbeweglichen Lid sollte bei nach vorne gerichtetem Blick dunkler Lidschatten entlang des Knochens der Augenhöhle von außen nach innen aufgetragen werden. Ein dunkler Lidschattenton lässt die Haut zurücktreten und es entsteht Tiefe. Auf glänzenden Lidschatten sollte verzichtet werden.

Die Augenbrauen dürfen bei Schlupflidern auf keinen Fall zu schmal sein. Eine tolle Augenbraue (hierzu könnt Ihr meinen Beitrag über Augenbrauen lesen) öffnet die Augen und lässt sie größer erscheinen.

Unter die Augenbraue und am Augeninneren kann gut Highlighter gesetzt werden und die Wimpern sollten unbedingt getuscht werden.

Auf die Wasserlinie kann ein heller Kajalstrich gesetzt werden. Hierdurch wird das Auge weiter geöffnet. Auf keinen Fall sollte ein schwarzer Strich verwendet werden, da dieser das Auge optisch verkleinert.

Wenn Ihr diese Tricks beachtet, werden Eure Augen trotz Schlupflid verzaubern.

Fersensporn

Ein Fersensporn oder Hackensporn ist ein knöcherner Fortsatz am Fersenbein. Es gibt einen unteren und oberen Fersensporn. Der untere Fersensporn tritt wesentlich häufiger auf. Er wächst entlang der Fußsohle in Richtung Zehen (plantarer Fersensporn) und der obere Fersensporn wächst entlang der Achillessehne nach hinten (dorsaler Fersensporn). Nicht jeder Fersensporn bereitet Probleme. Wenn sich allerdings das Gewebe um den Fersensporn entzündet, kommt es zu Schmerzen.
Ein Fersensporn kann durch falsche oder übermäßige Belastung (Übergewicht, Muskelschwäche, Fehlstellungen, falsche Schuhe oder übermäßiger Sport) entstehen.
Nach einer Diagnose durch einen Arzt (ggfls. durch eine Röntgenaufnahme) gibt es verschiedene Therapieformen. Der Fuß sollte auf jeden Fall entlastet werden (Gewichtsabnahme, Vermeidung einseitiger Belastungen usw.). Oft haben sich Einlagen bewährt. Sie werden individuell angepasst und unterstützen den Fuß gezielt und entlasten den Fuß im Bereich des Sporns. Außerdem sollte auf gutes Schuhwerk Wert gelegt werden. Sportler sollten unbedingt auf ausreichend gepolsterte Schuhe achten. Weitere Therapiemöglichkeiten sind die Physiotherapie, Stoßwellentherapie, Strahlentherapie usw. Nur in ganz seltenen Fällen wird der Fersensporn operiert.